Drehhaptikmodul - DHM
Zur Prüfung von Drehstellern im Automotive und Consumer- Bereich werden sogenannte Dreh-haptikmesssysteme eingesetzt, um deren haptische Drehmomentkennlinien zu erfassen und auszuwerten. Das Drehhaptikmodul DHM stellt ein speziell für diesen Einsatzfall entwickeltes Messsystem dar, welches sich problemlos in automatisierte Anlagen sowie in Laborsysteme integrieren lässt. Durch den Messbereich von 100 mNm und einen integrierten Überlastschutz gegen zu hohe Drehmomente lassen sich die Drehmomentverläufe aller gängigen Drehsteller erfassen. Durch unterschiedliche Greifervarianten der DHG 3-Reihe lässt sich das Modul auch auf spezielle Anforderungen seitens der Drehstellergeometrie anpassen. Das Öffnen und Schließen des Greifers erfolgt durch einen integrierten elektrischen Antrieb. Das Modul ist für eine Betriebsdauer von mindesten 10 Mio. Messzyklen ausgelegt.
![Drehhaptikmodul mit zwei verschiedenen Drehgreifertypen für die Haptikprüfung an Drehstellern und Drehschaltern](https://panovotec.com/wp-content/uploads/2021/09/DHM3-mit-Greifer-1-uai-516x506.jpg)
Drehhaptikmodul - DHM
Zur Prüfung von Drehstellern im Automotive und Consumer- Bereich werden sogenannte Dreh-haptikmesssysteme eingesetzt, um deren haptische Drehmomentkennlinien zu erfassen und auszuwerten. Das Drehhaptikmodul DHM stellt ein speziell für diesen Einsatzfall entwickeltes Messsystem dar, welches sich problemlos in automatisierte Anlagen sowie in Laborsysteme integrieren lässt.
![Drehhaptikmodul mit zwei verschiedenen Drehgreifertypen für die Haptikprüfung an Drehstellern und Drehschaltern](https://panovotec.com/wp-content/uploads/2021/09/DHM3-mit-Greifer-1-uai-516x506.jpg)
Durch den Messbereich von 100 mNm und einen integrierten Überlastschutz gegen zu hohe Drehmomente lassen sich die Drehmomentverläufe aller gängigen Drehsteller erfassen. Durch unterschiedliche Greifervarianten der DHG 3-Reihe lässt sich das Modul auch auf spezielle Anforderungen seitens der Drehstellergeometrie anpassen. Das Öffnen und Schließen des Greifers erfolgt durch einen integrierten elektrischen Antrieb. Das Modul ist für eine Betriebsdauer von mindesten 10 Mio. Messzyklen ausgelegt.
Drehhaptikmodul - DHM
Zur Prüfung von Drehstellern im Automotive und Consumer- Bereich werden sogenannte Dreh-haptikmesssysteme eingesetzt, um deren haptische Drehmomentkennlinien zu erfassen und auszuwerten. Das Drehhaptikmodul DHM stellt ein speziell für diesen Einsatzfall entwickeltes Messsystem dar, welches sich problemlos in automatisierte Anlagen sowie in Laborsysteme integrieren lässt. Durch den Messbereich von 100 mNm und einen integrierten Überlastschutz gegen zu hohe Drehmomente lassen sich die Drehmoment-verläufe aller gängigen Drehsteller erfassen. Durch unterschiedliche Greifervarianten der DHG 3-Reihe lässt sich das Modul auch auf spezielle Anforderungen seitens der Drehstellergeometrie anpassen. Das öffnen und Schließen des Greifers erfolgt durch einen integrierten elektrischen Antrieb. Das Modul ist für eine Betriebsdauer von mindesten 10 Mio. Messzyklen ausgelegt.
![Drehhaptikmodul mit zwei verschiedenen Drehgreifertypen für die Haptikprüfung an Drehstellern und Drehschaltern](https://panovotec.com/wp-content/uploads/2021/09/DHM3-mit-Greifer-1-uai-516x506.jpg)
Tastenhaptikmodul - THM
Für die Erfassung haptischer Kraftkennlinien von Bedienelementen (Schalttasten) hat die Fa. PANOVOTEC das Tastenhaptikmodul THM entwickelt. Das Modul kann zur Messung von Kräften im Messbereich von 40 N bei einer Genauigkeit von 50 mN (Standardausführung, andere Kraftwerte und Genauigkeiten auf Anfrage) sowohl in Druck- als auch Zugrichtung eingesetzt werden. Das Modul ist vollständig eingehaust und benötigt keine zusätzliche Schutzeinrichtung (die Schnittstelle zum Prüfling ist hierbei gesondert durch den Anwender zu betrachten).
![Tastenhaptikmodul mit Detailansicht von drei Aufsätzen verschiedener Geometrie](https://panovotec.com/wp-content/uploads/2021/09/THM1-Pruefsystem-Haptik-uai-516x486.jpg)
Tastenhaptikmodul - THM
Für die Erfassung haptischer Kraftkennlinien von Bedienelementen (Schalttasten) hat die Fa. PANOVOTEC das Tastenhaptikmodul THM entwickelt. Das Modul kann zur Messung von Kräften im Messbereich von 40 N bei einer Genauigkeit von 50 mN (Standardausführung, andere Kraftwerte und Genauigkeiten auf Anfrage) sowohl in Druck- als auch Zugrichtung eingesetzt werden.
![Tastenhaptikmodul mit Detailansicht von drei Aufsätzen verschiedener Geometrie](https://panovotec.com/wp-content/uploads/2021/09/THM1-Pruefsystem-Haptik-uai-516x486.jpg)
Das Modul ist vollständig eingehaust und benötigt keine zusätzliche Schutzeinrichtung (die Schnittstelle zum Prüfling ist hierbei gesondert durch den Anwender zu betrachten).
Tastenhaptikmodul - THM
Für die Erfassung haptischer Kraftkennlinien von Bedienelementen (Schalttasten) hat die Fa. PANOVOTEC das Tastenhaptikmodul THM 1 entwickelt. Das Modul kann zur Messung von Kräften im Messbereich von 40 N bei einer Genauigkeit von 50 mN (Standard-Ausführung, andere Kraftwerte und Genauigkeiten auf Anfrage)
sowohl in Druck als auch Zugrichtung eingesetzt werden. Das Modul ist vollständig eingehaust und benötigt keine zusätzliche Schutzeinrichtung (die Schnittstelle zum Prüfling ist hierbei gesondert durch den Anwender zu betrachten).
![Tastenhaptikmodul mit Detailansicht von drei Aufsätzen verschiedener Geometrie](https://panovotec.com/wp-content/uploads/2021/09/THM1-Pruefsystem-Haptik-uai-516x486.jpg)
Force Feedback Modul - FFM
Bedienelemente wie Taster oder Drehsteller im Automotive-Bereich werden zunehmend durch Touch-Oberflächen ersetzt. Um dem Fahrer dennoch eine intuitive Bedienung zu ermöglichen, ohne vom Straßenverkehr abgelenkt zu werden, erzeugen die Eingabeelemente ein haptisches Feedback in Form eines pulsförmigen Stoßes oder eines Vibrationsmusters. Das Force-Feedback-Modul (FFM) der PANOVOTEC GmbH ist ein Messsystem zur Verifizierung und Qualifizierung von Force-Feedback für Labor- sowie EOL-Systeme. Um das haptische Empfinden des Menschen möglichst exakt abbilden zu können, besteht das Sensorsystem aus einem Kraftsensor (Z) sowie einem Beschleunigungssensor (Z), welcher sich in einem Tastfinger befindet.
![Force Feedback Modul mit dem dazugehörigen Messfinger F121 zum Prüfen von Force Feedback](https://panovotec.com/wp-content/uploads/2021/09/FFM-Pruefsystem-haptische-Groessen-2-uai-516x405.jpg)
Force Feedback Modul - FFM
Bedienelemente wie Taster oder Drehsteller im Automotive-Bereich werden zunehmend durch Touch-Oberflächen ersetzt. Um dem Fahrer dennoch eine intuitive Bedienung zu ermöglichen, ohne vom Straßenverkehr abgelenkt zu werden, erzeugen die Eingabeelemente ein haptisches Feedback in Form eines pulsförmigen Stoßes oder eines Vibrationsmusters.
![Force Feedback Modul mit dem dazugehörigen Messfinger F121 zum Prüfen von Force Feedback](https://panovotec.com/wp-content/uploads/2021/09/FFM-Pruefsystem-haptische-Groessen-2-uai-516x405.jpg)
Das Force-Feedback-Modul (FFM) der PANOVOTEC GmbH ist ein Messsystem zur Verifizierung und Qualifizierung von Force-Feedback für Labor- sowie EOL-Systeme. Um das haptische Empfinden des Menschen möglichst exakt abbilden zu können, besteht das Sensorsystem aus einem Kraftsensor (Z) sowie einem Beschleunigungssensor (Z), welcher sich in einem Tastfinger befindet.
Force Feedback Modul - FFM
Bedienelemente wie Taster oder Drehsteller im Automotive-Bereich werden zunehmend durch Touch-Oberflächen ersetzt. Um dem Fahrer dennoch eine intuitive Bedienung zu ermöglichen, ohne vom Straßenverkehr abgelenkt zu werden, erzeugen die Eingabeelemente ein haptisches Feedback in Form eines pulsförmigen Stoßes oder eines Vibrationsmusters. Das Force-Feedback-Modul (FFM) der PANOVOTEC GmbH ist ein Messsystem zur Verifizierung und Qualifizierung von Force-Feedback für Labor- sowie EOL-Systeme. Um das haptische Empfinden des Menschen möglichst exakt abbilden zu können, besteht das Sensorsystem aus einem Kraftsensor (Z) sowie einem Beschleunigungssensor (Z), welcher sich in einem Tastfinger befindet.
![Force Feedback Modul mit dem dazugehörigen Messfinger F121 zum Prüfen von Force Feedback](https://panovotec.com/wp-content/uploads/2021/09/FFM-Pruefsystem-haptische-Groessen-2-uai-516x405.jpg)
Universalgeräteträger für Haptikmodule - UDC
Mit dem Universalgeräteträger für Haptikmodule UDC vervollständigt PANOVOTEC das Angebot an Komponenten für die Haptikprüfung im Labor. Mit seinem magnetbasierenden Spannkonzept kann nahezu jeder Prüfling sicher fixiert werden. Hierbei erlauben die auf einer magnetischen Edelstahlplatte wahlfrei positionierbaren Spannelemente mit Magnetfuß ein unkompliziertes und sicheres Aufspannen des Prüflings. Auf Anfrage ist der Universalgeräteträger auch mit einer konventionellen Gewinderrasterplatte oder einem Nutentisch lieferbar.
![Modulträger mit zwei bestückten Haptikmodulen, die an einem Bedienelement Messungen durchführen](https://panovotec.com/wp-content/uploads/2021/07/udc-grafik-768x696-removebg-preview-e1632832963778-uai-516x467.png)
Universalgeräteträger für Haptikmodule - UDC
Mit dem Universalgeräteträger für Haptikmodule UDC vervollständigt PANOVOTEC das Angebot an Komponenten für die Haptikprüfung im Labor. Mit seinem magnetbasierenden Spannkonzept kann nahezu jeder Prüfling sicher fixiert werden.
![Modulträger mit zwei bestückten Haptikmodulen, die an einem Bedienelement Messungen durchführen](https://panovotec.com/wp-content/uploads/2021/07/udc-grafik-768x696-removebg-preview-e1632832963778-uai-516x467.png)
Hierbei erlauben die auf einer magnetischen Edelstahlplatte wahlfrei positionierbaren Spannelemente mit Magnetfuß ein unkompliziertes und sicheres Aufspannen des Prüflings. Auf Anfrage ist der Universalgeräteträger auch mit einer konventionellen Gewinderrasterplatte oder einem Nutentisch lieferbar.
Universalgeräte-träger für Haptikmodule
Mit dem Universalgeräteträger für Haptikmodule UDC vervollständigt PANOVOTEC das Angebot an Komponenten für die Haptikprüfung im Labor. Mit seinem magnetbasierenden Spannkonzept kann nahezu jeder Prüfling sicher fixiert werden. Hierbei erlauben die auf einer magnetischen Edelstahlplatte wahlfrei positionierbaren Spannelemente mit Magnetfuß ein unkompliziertes und sicheres Aufspannen des Prüflings. Auf Anfrage ist der Universalgeräteträger auch mit einer konventionellen Gewinderrasterplatte oder einem Nutentisch lieferbar.
![Modulträger mit zwei bestückten Haptikmodulen, die an einem Bedienelement Messungen durchführen](https://panovotec.com/wp-content/uploads/2021/07/udc-grafik-768x696-removebg-preview-e1632832963778-uai-516x467.png)